Guidelines
Die Links zu den wichtigsten medizinischen Richtlinien, Guidelines und Positionspapiere sind im Folgenden zusammengefasst.
SGORL
Top 5 Liste ORL Smarter Medicine
Top 5 Liste SGORL, Artikel SAEZ
Flyer Top 5 Liste Patientenversion
Audiologie und Expertenwesen
Informationsblatt Neugeborenen-Hörscreening
Empfehlungen Dokumentation Konfirmationsdiagnostik
Empfehlungen einseitige Schwerhörigkeit beim Kind
Richtlinien für Cochlea-Implantat-Versorgung und Nachbetreuung
Richtlinien für ORL- Expertenärzte zum Abklärungsauftrag zur Vergütung von Hörgeräten durch die Sozialversicherungen IV und AHV
Zur Förderung der Entwicklung eines eidgenössisch anerkannten Berufsbild, das die gesamte Funktionsdiagnostik der Audiologie behinhaltet haben sich die Deutschschweizer Audiometristinnen und Audiometristen zusammengeschlossen. Ein weiteres Ziel ist die Sicherstellung von hohen Qualitätsstandards. Unter folgendem Link gelanden Sie zur Webseite der Vereinigung Deutschschweizer Audiometristinnen und Audiometristen.
Hals- und Gesichtschirurgie
Die Arbeitsgruppe Hals- und Gesichtschirurgie der SGORL hat eigene Empfehlungen für die Abklärung, Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Karzinomen des Kopf-Hals-Bereiches verfasst.
Zudem stellt sie sich hinter die aufgeführten Leitlinien, die vom NCCN, von der Europäischen Dermatologie Gesellschaft, der ETA (European Thyroid association, Europäische Schilddrüsengesellschaft) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften herausgegeben wurden und unter untenstehenden Links abrufbar sind. Das NCCN (national comprehensive cancer network) ist ein US-amerikanischer, gemeinnütziger Zusammenschluss von 33 führenden Krebszentren, die sich der Patientenversorgung, Forschung und Ausbildung widmen.
Empfehlungen für die Abklärung, Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Karzinomen des Kopf-Hals-Bereiches
Konsensuspapier: Abklärung und Management HPV assoziierte Oropharynx-Karzinome
Empfehlungen zur Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen der ETA
Empfehlungen zur Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen NCCN
Empfehlungen zur Behandlung von Karzinomen im Head and Neck Bereich der NCCN
Empfehlungen zur Behandlung von CUP der NCCN
Empfehlungen zur Behandlung von maligen Melanomen der NCCN
Empfehlungen zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Haut der NCCN
Empfehlungen zur Behandlung von Basaliomen der NCCN
Europäische Leitlinien Dermatologie
S3 Leitlinien Haut Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
Neurootologie
Internationale Klassifikationen von vestibulären Symptomen, klinische Zeichen und vestibulären Erkrankungen
Diese werden vom Komitee der Bárány Gesellschaft publiziert. Ziel ist es, die Forschung zu standardisieren und die Patientenbehandlung zu verbessern. Die Bárány Gesellschaft ist eine interdisziplinäre, internationale Gesellschaft, welche den Kontakt zwischen Wissenschaftlern und Klinikern auf dem Fachgebiet der Neurootologie fördert.
Rhinologie
Europäischer Leitfaden zur Diagnostik und Therapie der Chronischen Rhinosinusitis und Polypen (EPOS)
Das European Position Paper bezüglich Rhinoinsinusitis und nasaler Polypen aus dem Jahre 2020 ist ein internationaler Konsens zur Pathophysiologie, Abklärung und Behandlung der akuten und chronischen Rhinosinusitis. Es ist topaktuell und beruht auf der höchstmöglichen Evidenzlage. Es beinhaltet klinische Behandlungsschemata und auch Übersichten der vorhandenen Studien.
Leitlinie Riech- und Schmeckstörungen
Diese Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) beinhaltet evidenzbasierte Definitionen, Abklärungs- und Behandlungsrichtlinien bei Riech- und Schmeckstörungen aus dem Jahr 2023 der Deutschen Gesellschaft für HNO.
Position paper on olfactory dysfunction: 2023
Der vorliegende Artikel bietet praxisnahe, international gestützte Empfehlungen, um klinische und wissenschaftliche Standards zu vereinheitlichen. Ziel der Autorinnen und Autoren ist es, durch diese Vorschläge die Qualität der Forschung zu verbessern und die Grundlage für wirksamere Therapieansätze zu schaffen.
IFAR Guidelines on Olfaction
Diese Amerikanische, sehr detaillierte, Arbeit umfasst nahezu 100 Einzelthemen – von Diagnostik, Epidemiologie und Krankheitslast über Ätiologie und Therapie bis hin zu assoziierten Pathologien. Das Ergebnis ist ein strukturierter Überblick über den aktuellen Wissensstand und bestehende Lücken, der sowohl klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten als auch Forschenden als praxisnahe Orientierung dienen soll.
IFAR guidelines for CRS
Insgesamt werden in diesem ausführlichen Amerikanischen Dokument über 180 Themen der chronischen Rhinosinusitis behandelt. Ergänzt wird das Dokument durch einen praxisrelevanten, evidenzbasierten Behandlungsalgorithmus. Damit bietet ICAR-RS-2021 eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Orientierung für den klinischen Alltag in der Rhinologie.
IFAR guidelines on sinonasal tumors
Benigne und maligne Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen stellen eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar und erfordern ein multidisziplinäres Management. Das „International Consensus Statement on Allergy and Rhinology: Sinonasal Tumors (ICSNT)“ bündelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu 48 thematischen und histopathologisch definierten Bereichen und wurde von einem internationalen Expertenteam auf der Basis systematischer Literaturanalysen erstellt. Es ist so umfassend, dass es als Nachschlagewerk dienen kann.
Stellungnahme der Arbeitsgruppe Rhinologie zur Anwendung von Biologika in der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis (CRS)
Stellungnahme der Schweizerischen Rhinologischen Gesellschaft (SRG) und der Arbeitsgruppe Rhinologie der SGORL (Stand Januar 2021) zur Anwendung von monoklonalen Antikörpern in der Behandlung rhinologischer Erkrankungen.
Stellungnahme zur ambulanten Septumplastik
Stellungnahme zur Verwendung eines Navigationssystems bei Eingriffen an den Nasennebenhöhlen (NNH)
Stellungnahme zur Notwendigkeit eines Navigationssystems bei der transnasalen Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis
Rhonchopathie und Schlafapnoe
Die Arbeitsgruppe Schlafmedizin der Schweizischen ORL-Gesellschaft verzichtet auf die Erarbeitung von eigenen Leitlinien zur Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe. Sie stellt sich vielmehr hinter die entsprechenden Leitlinien, welche von der Arbeitsgruppe Schlafmedizin der Deutschen HNO-Gesellschaft herausgegeben und unter folgenden Links abrufbar sind:
- Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen - AWMF: Detail
Verantwortlicher Autor: Prof. Th. Verse - Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen - AWMF: Detail
Verantwortliche Autoren: Prof. Dr. med. B. Stuck, Dr. med. Dr. med. dent. J. Abrams
Phoniatrie
Otologie
Ear accidents in scuba diving
Die Behandlung von Tauchunfällen bedarf einer sorgfältigen Abklärung. Diese Richtlinien sollen die Abklärungen, Diagnose und Therapiemassnahmen erleichtern.
Weitere Leitlinien
AWMF
Das Portal der wissenschaftlichen Medizin
Leitlinien-Register
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)
Aktuelle Leitlinien (Listen)
Leitline zu Riech- und Schmeckstörungen
Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie (SGInf)
SGInf-Guidelines
Aktuellste Resistenzlagen und Antibiotika-Empfehlungen für die Schweiz
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Arztpraxis
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Arztpraxis
Hinweis auf Arbeits- und Ruhezeiten (45h)
Hinweis auf Arbeits- und Ruhezeiten (50h)